| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | 
   
  
  
      | 
    Bei
      Niklas selbst zeigen sich zwar Veränderungen, doch scheinen die im
      wesentlichen auf den Therapierahmen beschränkt. Von der Heimgruppe
      bekomme ich leider keine guten Rückmeldungen. Die Ansichten über Niklas
      sind sehr gespalten, das gerade gibt mir zu denken. Ich bin deshalb unschlüssig,
      in welche Richtung ich arbeiten soll. [...] Ich bin durch ihn fast in ein
      Spannungsverhältnis mit den Erziehern geraten, da er genau die Maßnahmen
      bei ihnen ablehnt, die sich bei mir als am wirksamsten erwiesen haben.
       Niklas
      Psychologe  | 
   
  
    
       
      Das Verhaltenstraining für Profis
     | 
   
  
    | Arzt- und Psychologenberuf teilen
      eine im Grunde unverständliche Gemeinsamkeit. Beide Berufe basieren auf
      einem Studium an der  Universität. Hat man das Studium nach fünf
      oder sechs Jahren jedoch endlich abgeschlossen, reicht das Zertifikat
      nicht zur Ausübung des Berufes. Der Arzt arbeitet in Deutschland fast
      drei Jahre praktisch ohne Bezahlung in Krankenhäusern oder großen
      Arztpraxen; dort soll er erst einmal das lernen, was er für seinen Beruf
      im Alltag braucht, ihm im Studium aber offensichtlich nicht vermittelt
      wurde. Dann lernt er das Handwerk des Facharztes - und alles, was
      er später wissen muss, erfährt er jetzt durch learning by doing.
      Nicht anders ergeht es dem Psychologen, der, will er als Psychotherapeut
      mit den Krankenkassen abrechnen, zunächst fünf weitere Jahre an privaten
      Therapieschulen verbringen muss, wo er eine staatlich nur äußerst
      dürftig kontrollierte Ausbildung absolviert. Ausgerechnet zwei Berufe,
      die in ihrer Sorge um den Menschen für die Gesellschaft von allgemeinem
      Interesse sind, gehören in ihren Standards zu den unverbindlichsten und
      am stärksten durch Interessengruppen geprägten Feldern der öffentlichen
      Ordnung. Was können wir Vertretern dieser Berufsgruppen nach Jahren der
      erzwungenen Ausbildung mit unseren Verhaltenstrainings bieten?
          | 
    Profi
       (Kurzfassung von engl. Professional, lat. professio =
      öffentliches Bekenntnis) eigtl. berufsmäßig; ein professioneller
      Sportler; etwas professionell betreiben; bei diesem Einbruch waren Profis
      am Werk; Professor 
      Deutsches Universalwörterbuch 
      Duden (1989) S.1183f.  | 
   
  
      | 
    Gute Frage.  Was wollen Ärzte und Psychologen
      noch wissen auf einem Gebiet, auf dem sie bereits seit Jahren arbeiten? Vor
      allem die "Welt" der Psychotherapie ist heute noch immer von
      historisch überkommenen Ideologien geprägt - und wer sich einmal für
      eine Lehre entschieden hat, der vermeidet meist den Vergleich mit anderen
      Schulen. Überhaupt entzieht sich die Behandlung von
      Verhaltensaufälligkeiten und psychischen Störungen bei Kindern
      weitgehend einer zuverlässigen Überprüfung, da der tatsächliche oder
      vermeintliche Erfolg nur schwer von den Veränderungen im Rahmen der
      Entwicklung abzugrenzen ist.
          | 
   
  
    | Habt ihr guten Kontakt zu
      eurem Kind? Oder kapselt es sich in einer eigenen Welt ab, zu der ihr
      keinen Zutritt habt? Wünscht ihr mitunter, ihr wüsstet ein wenig mehr
      darüber, was in ihm vorgeht? Ja, aber dann müsst ihr ihm den Weg zum
      Buch weisen! Zusammen mit eurem Kind müsst ihr lustige oder traurige
      Bücher lesen, egal welche. Eins weiß ich, ihr werdet bald entdecken,
      dass diese Bücher das beste Verbindungsglied sind, das es gibt.
      Vertrautheit stellt sich ein, wenn ihr zusammen über ein Buch lacht oder
      weint. Und vieles von dem, was euer Kind innerlich beschäftigt hat, kommt
      zur Sprache, wenn ihr euch über das Gelesene unterhaltet. Astrid Lindgren 
      Das entschwundene Land 
      Oetinger (1977) S.80  | 
    Das therapaed
      Verhaltenstraining stellt hier insofern eine Ausnahme dar, als
      es eben nicht eine direkte Behandlung des Kindes ist. Uns geht es weniger
      um eine unmittelbare Beeinflussung des kindlichen Verhaltens, deren Effekt von zahlreichen anderen Faktoren kaum unterschieden werden kann.
      Vielmehr wollen wir auch im Training für sogenannte Professionals (Ärzte,
      Psychologen, Psychotherapeuten, Erzieher) einen Perspektivwechsel
      erleichtern, der die Sicht der Kinder besser verständlich macht.
       Gerade die Routine des therapeutischen Alltags verstellt nicht selten
      den Blick auf die oft sehr verschiedenen Bedingungen des gleichen
      Verhaltens. Die Entwicklungspsychologie hat leider erst in den
      letzten zehn Jahren systematisch Eingang in die Kinder- und
      Jugendpsychiatrie gefunden. Ihre Erkenntnisse sind jedoch ein wesentlicher
      Beitrag vor allem auch zum Verständnis kindlicher
      Verhaltensauffälligkeiten. Die gleiche genetische Disposition oder
      physiologische Besonderheit führt nicht automatisch zur gleichen
      Auffälligkeit. Eigentümlichkeiten im Hirnstoffwechsel wie im Fall der
      Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung finden je nach
      individueller Geschichte und Situation ihren besonderen Ausdruck. So
      ähnlich das Verhalten tic- oder zwangsgestörter Menschen auch sein mag -
      in unterschiedlichen Umwelten kommt vergleichbaren Symptomen dennoch eine
      unterschiedliche Bedeutung zu. Diese Unterschiede begründen keine andere
      Diagnose und, was den Patienten anbelangt, meist auch keine jeweils andere
      Therapie. Allerdings kann ein besseres Begreifen der
      entwicklungsbedingten und in die soziale Situation des Kindes
      eingebetteten Funktion auffälligen Verhaltens helfen, nicht allein
      den Patienten an seine Umwelt anzupassen, sondern auch die Umwelt ein
      bisschen an die Bedürfnisse des Kindes. Dazu genügt es nicht, Antworten
      zur Ätiologie, Diagnose und Therapie einer Störung parat zu haben. Nicht
      weniger wichtig ist die Fertigkeit, die richtigen Fragen an das Kind,
      seine Familie und die Umwelt zu stellen. 
         | 
   
  
    | Das therapaed
      Verhaltenstraining für Professionals versucht eine Annäherung
      an die Bedingungen kindlichen Verhaltens jenseits eines
      Störungsbegriffes, ohne jedoch den Einfluss einer Lern- oder
      Verhaltensstörung außer Acht zu lassen. Grundidee ist auch hier wieder,
      dass das menschliche Verhalten an sich Erwachsene und Kinder nicht
      wesentlich unterscheidet. Für Ärzte, Psychologen und Therapeuten ist es
      wichtig, den Sinn einer Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten nicht
      nur Eltern und Erziehern, sondern vor allem auch dem auffälligen Kind
      selbst verständlich zu machen. Voraussetzung dazu ist jedoch, dass
      zunächst der Behandelnde den Sinn des auffälligen Verhaltens aus Sicht
      des Kindes zumindest in Teilen erfassen kann. Das Verhaltenstraining für
      Profis ist eine Einführung in die Logik kindlichen Verhaltens -
      und damit zugleich eine Reflexion über die Logik der Therapie.
       Die Verhaltenstrainings für Professionals werden voraussichtlich nicht
      vor 2003 stattfinden. Natürlich sind wir bereits jetzt für Fragen,
      Wünsche und Anregungen offen. Diese können so noch während der
      Vorbereitung in das spezifische Trainingsprogramm einfließen. 
         | 
    therapaed 
      Verhaltenstraining
      Wie? 
      Wer? 
      Wozu? 
      Wieviel? 
      Wann? 
      Wo? 
      | 
   
  
    | Bei Fragen setzen Sie sich bitte per E-Mail
      oder telefonisch mit uns in Verbindung. Danke
      für Ihr Interesse! | 
     | 
   
  
     | 
     | 
     | 
   
  
     | 
     
       eltern - lehrer - professional
      - kinder  | 
     | 
   
  
     | 
      | 
     | 
   
 
  
  
  |